Haben Sie eine Leidenschaft für Caravaggio? Möchten Sie wissen, welche Gemälde von Caravaggio sich in Sizilien befinden? Ausgezeichnet! Dann ist dieser Artikel genau das Richtige für Sie. Eine Reise nach Sizilien bietet Ihnen die Möglichkeit, drei seiner Gemälde aus der Nähe zu betrachten: Das Begräbnis der Santa Lucia, Die Auferstehung des Lazarus und Die Anbetung der Hirten. Außerdem gibt es eine Reproduktion der Geburt Christi mit dem heiligen Franziskus und dem heiligen Laurentius, die von Factum Arte für Sky angefertigt wurde, nachdem das Gemälde 1969 auf mysteriöse Weise gestohlen worden war.
Caravaggios Ankunft in Sizilien
Warum befinden sich Caravaggios Gemälde in Sizilien? Haben Sie sich das schon einmal gefragt? Der Grund dafür ist, dass Michelangelo Merisi, bekannt als Caravaggio, ebenso rastlos wie talentiert war. Als er sich 1606 in Rom aufhielt, tötete er bei einem seiner häufigen Streits einen gewissen Ranuccio Tommasoni da Terni und wurde zum Tod durch Enthauptung verurteilt. Dies zwang den Maler, die Hauptstadt zu verlassen und zunächst nach Neapel und dann nach Malta zu fliehen. Hier wurde er jedoch nach einem weiteren Streit verhaftet und in das Gefängnis Sant’Angelo in Valletta gesperrt. Nach einer waghalsigen Flucht kam er im Oktober 1608 in Syrakus an. In künstlerischer Hinsicht hatte Caravaggio einen großen Einfluss auf andere in Sizilien tätige Maler. Einige von ihnen versuchten, seinen Stil zu imitieren und werden deshalb als “Caravaggeschi” bezeichnet. Zu den bekanntesten unter ihnen gehören Filippo Paladini, Alonzo Rodriguez und Mario Minniti.
Das Gemälde von Caravaggio in Syrakus
Die erste Station auf unserer Reise zu den Gemälden Caravaggios in Sizilien führt uns nach Syrakus. Der Künstler kam 1608 mit Hilfe seines Malerfreundes Mario Minniti in diese Stadt. Einigen Quellen zufolge hatten die beiden zusammen in Rom gelebt, und Minniti war auch Modell für einige von Caravaggios Gemälden gewesen. Der lombardische Maler hielt sich zwar nur einige Monate in der Stadt auf, doch reichte dies aus, um tiefe Eindrücke zu hinterlassen. Neben dem Gemälde Das Begräbnis der Santa Lucia hinterließ Caravaggio der Stadt Syrakus ein weiteres wichtiges Vermächtnis. Es scheint nämlich, dass er es war, der einem der Wahrzeichen von Syrakus den Namen Orecchio di Dionigi (oder Dionisio, oder auf Englisch: Dionysius’ Ear) gab.
Das Begräbnis der Santa Lucia
In der Kirche Santa Lucia al Sepolcro befindet sich ein Gemälde mit dem Begräbnis der Santa Lucia. Caravaggio entschied sich, nicht wie üblich ihr Martyrium darzustellen, sondern den Moment ihres Begräbnisses. Die Szene spielt sich in einer dunklen unterirdischen Umgebung ab, wahrscheinlich in den Katakomben von Santa Lucia. Im Vordergrund sind die beiden Totengräber zu sehen, die eilig das Grab ausheben, in das Lucias lebloser Körper gelegt werden soll. Das Mädchen liegt auf dem Boden, und die Messerwunde (jugulatio) an ihrem Hals ist deutlich zu sehen. Das Geschehen spielt sich vor einem kleinen Kreis von Personen ab, unter denen sich der Bischof von Syrakus und ein Soldat befinden. Die Personen sind im unteren Teil des Bildes konzentriert, und hinter ihnen ist eine Steinmauer mit einem Bogen zu sehen. Diese nimmt mehr als die Hälfte der Leinwand ein, was die Dramatik in Caravaggios Meisterwerk noch verstärkt.
Caravaggios Gemälde in Messina
Die zweite Station unserer Reise zu den Gemälden Caravaggios auf Sizilien führt uns nach Messina, wohin Caravaggio nach einem mehrmonatigen Aufenthalt in Syrakus zog. Bei einem Besuch im Regionalmuseum von Messina (Mu.Me) können Sie zwei Meisterwerke des lombardischen Meisters bewundern.
Die Auferstehung des Lazarus
Das erste Gemälde von Caravaggio, das Sie in Messina sehen können, ist Die Auferstehung des Lazarus. Der genuesische Kaufmann Giovanni Battista Lazzari beauftragte den lombardischen Maler, dieses Bild zu malen, sobald er in der Stadt an der Meerenge angekommen war. Die Szene stellt genau den Moment dar, in dem Christus Lazarus mit dem “Hauch” seines Willens auferweckt. Das Gemälde erinnert an ein anderes seiner Gemälde, die Berufung des Heiligen Matthäus, das einige Jahre zuvor in Rom gemalt worden war. Im Vergleich dazu ist das Licht in diesem Gemälde jedoch nicht direkt, sondern gedämpfter, wodurch eine dramatischere Wirkung erzielt wird. Das Gemälde gilt als eines der repräsentativsten der letzten künstlerischen Phase Caravaggios, die Jahre, in denen er verstärkt mit dem Licht experimentierte und dazu neigte, die Figuren fast auszulöschen”.
Die Anbetung der Hirten
Direkt gegenüber der Auferstehung des Lazarus befindet sich das andere Meisterwerk Caravaggios in Messina: Die Anbetung der Hirten. Der Auftrag für dieses Gemälde kam direkt vom Senat von Messina für die Kirche Santa Maria la Concezione dei Padri Cappuccini. Das Gemälde wurde direkt vom Glauben dieses religiösen Ordens beeinflusst. Caravaggio stellt eine “arme Krippe” dar, ein Genre, das in der Malerei des 17. und 18. Jahrhunderts sehr erfolgreich war. Die Szene spielt in einem Stall, in dem Maria, erschöpft von der Reise und der Geburt, auf dem Boden liegt und das schlafende Kind in ihrem Schoß hält. Es gibt keine Verzierungen oder überflüssigen Details. Das Einzige, was vorhanden ist, ist der Korb, den wir links im Vordergrund sehen und der einen Laib Brot, eine Serviette und einen Hobel enthält. Caravaggios Malstil während seiner Zeit in Messina wurde unverwechselbar, die Pinselstriche waren schnell und breit, und die Unruhe des Künstlers spiegelte sich in den Augen und dem Gesichtsausdruck der Figuren wider.
Das Gemälde von Caravaggio in Palermo
Die letzte Station auf dieser Reise zu Caravaggios Kunstwerken in Sizilien führt uns nach Palermo. Der Maler wurde vom Franziskanerorden beauftragt, eine Geburt mit dem Heiligen Laurentius und dem Heiligen Franz von Assisi zu malen, die im Oratorium von San Lorenzo im Stadtteil Kalsa aufgestellt werden sollte. Im Gegensatz zu den anderen Gemälden handelt es sich bei dem in Palermo zu sehenden Gemälde jedoch nur um eine Reproduktion, die von Factum Arte im Auftrag von Sky angefertigt wurde. Das Originalgemälde wurde am 18. Oktober 1969 gestohlen und ist trotz verschiedener Ermittlungen bis heute verschwunden. Das FBI listete das Gemälde als eines der zehn meistgesuchten gestohlenen Meisterwerke der Welt.
Die Krippe mit dem heiligen Laurentius und dem heiligen Franz von Assisi
Bei der Krippe mit dem heiligen Laurentius und dem heiligen Franz von Assisi fällt einmal mehr der unglaubliche Realismus und die Authentizität der gemalten Szene auf. Bei Caravaggio aus Palermo ist jede Figur in einer natürlichen Pose eingefangen. Die Madonna hat die Züge einer gewöhnlichen Frau und sieht besonders wehmütig aus, als ob sie sich des Schicksals ihres Sohnes bereits bewusst wäre. Das Kind ist als normales Kind dargestellt und nicht in einer Haltung des Gebets oder des Urteils, wie es in älteren Bildern üblich war. Der heilige Josef wird mit dem Rücken zugewandt dargestellt und ist im Vergleich zur traditionellen Ikonographie ungewöhnlich jung. Er ist im Gespräch mit einer Figur dargestellt, bei der es sich um Bruder Leone handeln könnte. Die Figur auf der linken Seite ist der heilige Laurentius, während die Figur auf der rechten Seite der heilige Franziskus ist, dessen Anwesenheit in dem Werk sicherlich eine Hommage an das Oratorium ist, in das das Werk eingefügt werden sollte. Im Jahr 1609, genau ein Jahr nach seiner Ankunft in Sizilien, setzte Caravaggio seine Reise fort und kehrte nach Neapel zurück. Sie hingegen können weiterhin all die anderen Schönheiten Palermos erkunden.